Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Roux-Methode
#3
Ich habe das Beispiel aus Spaß noch einmal komplett anders gelöst:

left Block: x2 D F' R U2 B R' U2 F2 [8]
right Block: M U R2 U2 R2 B U2 B' Rw' U' Rw [11]
CMLL: (F' R D2 R' F) U2 (F' R D2 R' F) [11]
EO: M U M' U2 M' U2 M U' M [9]
UL/UR: U2 M2 [2]
L3E: U M U2 M U2 [5]

Hier siehst du auch, dass bei den letzen drei Teilschritten (EO, UL/UR, L3E) sehr kreativ gesolved werden kann.
Ich achte hier während der EO schon auf UL/UR, so das dieser Schritt nur noch aus dem insert besteht.

Die verständlichste und übersichtlichste Anleitung für Schritt 4 (also EO, UL/UR und L3E) hat meiner Meinung nach Waffle:
http://wafflelikescubes.webs.com/rouxmethod.htm
Hier einfach mal die Schritte 4a-4c genau durchlesen, für jeden Schritt gibt es hier auch Algorithmen.
Für Schritt 4a (EO) sind die Algorithmen auf einer extra Seite (die ist aber auf der Seite verlinkt, http://wafflelikescubes.webs.com/orientation.htm)
[Bild: img.php?id=2014RIIS01&ranking=NR&event_1...nt_3=333fm]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Roux-Methode - von speedchrisi - 06.06.2014, 15:10
RE: Roux-Methode - von AKOM - 06.06.2014, 18:37
RE: Roux-Methode - von AKOM - 06.06.2014, 23:11
AW: Roux-Methode - von speedchrisi - 07.06.2014, 08:00
AW: Roux-Methode - von speedchrisi - 10.06.2014, 19:52
RE: Roux-Methode - von AKOM - 10.06.2014, 22:37
RE: Roux-Methode - von AKOM - 11.06.2014, 16:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste